Germany
Vorbereitung Online Assessment

Vorbereitung auf ein Online Assessment

So punkten Sie bei Online Assessments

Wurden Sie zu einem Online Assessment eingeladen? Sind Sie neugierig und möchten einfach mal wissen, wie es ist, einen Persönlichkeitsfragebogen oder einen Fähigkeitstest zu bearbeiten? Haben Sie viele Fragen und wollen Sie sich rund um das Thema schlau machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Wir wissen, dass Assessments einschüchternd sein können, besonders wenn Sie zum ersten Mal daran teilnehmen. Um Ihnen bei der Vorbereitung zu helfen, haben wir einige Einführungsvideos zusammengestellt, in denen erklärt wird, was ein Online Assessment ist und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Am Ende dieser Seite finden Sie außerdem sieben Übungsaufgaben für die verschiedenen Testarten.

Was ist ein Online Assessment?

Online Assessments sind Verfahren, mit denen bestimmte Fähigkeiten, Eigenschaften oder Verhaltensweisen getestet werden – und zwar per Internet. Am häufigsten werden sie für die Personalauswahl eingesetzt, um festzustellen, inwieweit sich jemand für bestimmte Tätigkeiten eignet.

 
Was Sie über Online Assessments wissen müssen

Wie werden Online Assessments entwickelt?

Online Assessments bestehen aus verschiedenen Tests und Fragebögen, die bearbeitet werden sollen. Entsprechend der Position, auf die Sie sich beworben haben, werden verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften erfasst. Beispielsweise könnte ein Online Assessment aus Tests zur Konzentrations- und Merkfähigkeit, zu Englischkenntnissen und einem Persönlichkeitsfragebogen bestehen. Oft können Sie die Reihenfolge, in der Sie die Tests bearbeiten, selbst auswählen. Sie müssen normalerweise auch nicht alle Tests direkt hintereinander bearbeiten, sondern können dazwischen Pausen einlegen.

Wie sind die einzelnen Tests aufgebaut?

Die Tests von Aon sind immer nach demselben Schema aufgebaut. Zu Beginn gibt es eine kurze Einleitung, in der der Test erklärt wird. Danach folgt eine interaktive Sequenz, die Ihnen den Testablauf näher erklärt und zeigt, wie Aktionen ausgeführt werden. In der Regel müssen Sie bestimmte Aktionen ausführen, bevor Sie mit dem Test fortfahren können. Um sicherzugehen, dass Sie die Aufgabe verstanden haben, folgen dann ein paar Beispielaufgaben.

In diesen ersten Abschnitten der Tests wird die Zeit nicht gemessen, d. h., Sie können die Beispielaufgaben in aller Ruhe durcharbeiten und auch wiederholen.

Nach den Beispielen folgt eine letzte Seite, auf der die wichtigsten Punkte zum Test noch einmal zusammengefasst sind. Wenn Sie dann den eigentlichen Test starten, wird auch die Zeit gemessen. Ist die Zeit abgelaufen, wird der Test automatisch beendet. Persönlichkeitsfragebögen haben in der Regel keine Zeitbegrenzung.

Welche Arten von Online Assessments gibt es?

Es gibt eine Reihe verschiedener Tests. Sollen Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Schlussfolgern oder Textverständnis erfasst werden, spricht man von Fähigkeitstests. Eigenschaften wie Kooperationsbereitschaft, Motivation oder Einfühlungsvermögen werden mithilfe von Persönlichkeitsfragebögen erfasst. Spezifische Fachkenntnisse werden durch Wissenstests abgefragt.

Was wird nicht geprüft?

Mit einem Online Assessment ist beispielsweise schwer zu prüfen, wie hilfsbereit oder freundlich jemand ist. Diese Anforderungen werden daher eher in Interviews, Rollenspielen oder Gruppendiskussionen geprüft.

Warum werden Online Assessments immer häufiger verwendet? Was sind die Vorteile?

Online Assessments haben gegenüber herkömmlichen Assessments mit Papier und Stift einige ganz entscheidende Vorteile. Sie sind nicht nur für Sie als Bewerber:in einfach zugänglich und auszufüllen, sondern werden auch automatisch und in Echtzeit ausgewertet, sodass das Unternehmen schnell auf die Ergebnisse zugreifen können. Assessments dienen als zusätzliche Informationsquelle für einstellende Unternehmen.

Weitere praktische Vorteile

  • Bewerbenden können das Online Assessment jederzeit von unterwegs oder zu Hause aus durchführen. Dies spart zum einen die Anreisekosten, zum anderen können die Bewerbenden die Tests in ihrem gewohnten, stressfreien Umfeld durchführen.
  • Die automatisierte Auswertung der Ergebnisse spart Zeit und Geld.
  • Aus Unternehmenssicht ist der relativ geringe Zeitaufwand einer der Hauptvorteile, da so eine große Anzahl von Bewerber:innen in den Vorauswahlprozess einbezogen werden kann.
 

Wie ich mich auf ein Online Assessment vorbereite

Welche Vorkenntnisse, Hardware oder andere Hilfsmittel brauche ich? Wie kann ich meine Aufregung in den Griff bekommen und was tue ich, wenn ich ein Handicap habe? Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Vorbereitung.

 
Wie bereite ich mich am besten auf ein Online Assessment vor

Was für ein Gerät brauche ich?

Fast alle unsere Tests sind für Smartphones und Tablets geeignet. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die Online Assessments, wenn möglich, auf PC, Laptop oder Notebook zu bearbeiten. Sie brauchen nur eine Internetverbindung und einen Browser (z. B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox).

Brauche ich weitere Hilfsmittel?

Grundsätzlich benötigen Sie nichts weiter als einen Computer mit einem Browser und einer Internetverbindung. Weitere Hilfsmittel sind in der Regel nicht notwendig. Allerdings gibt es Tests, bei denen Sie einen Taschenrechner oder auch Bleistift und Papier benötigen. Zum Beispiel sind bei einigen Aufgaben Zwischenschritte nötig, die man sich auf Papier notieren sollte, um die Aufgabe lösen zu können. Sollte ein Hilfsmittel nötig oder hilfreich sein, finden Sie einen Hinweis dazu in den jeweiligen Instruktionen der Tests.

Sind besondere Vorkenntnisse notwendig?

Besondere Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Es ist aber durchaus hilfreich, sich vor dem Start schon einmal mit Online-Tests vertraut zu machen.

Wie und wo kann ich mich für ein Online Assessment vorbereiten?

Sie können sich vorbereiten, indem Sie sich die nachfolgenden Videos ansehen und verstehen, wie die einzelnen Tests funktionieren. Auf diese Weise werden Sie mit den Funktionen und dem Design vertraut.

Was kann ich gegen die Aufregung tun?

Machen Sie sich zunächst klar, dass es völlig normal ist, aufgeregt zu sein. Im richtigen Maße hat die Anspannung vor einer Prüfung sogar eine positive Funktion: Sie lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Aufgabe und mobilisiert Ihre Energien. Vermutlich fühlen Sie sich schon etwas besser, wenn Sie wissen, was auf Sie zukommt. Schauen Sie sich die nachfolgenden Videos aufmerksam an, um sich mit den Tests und Fragebögen vertraut zu machen.

Ich habe eine Behinderung. Was kann ich tun?

Die Teilnahme an Online Assessments kann besondere Hürden für Menschen mit Behinderung mit sich bringen. Um eine faire Behandlung aller Bewerbenden zu gewährleisten, können Anpassungen im Assessment Prozess vorgenommen werden. Unter Umständen können Nachteile mit entsprechenden technischen Hilfsmitteln oder den richtigen Systemeinstellungen ausgeglichen werden. So können beispielsweise Menschen mit Sehbehinderungen eine Bildschirmlupe verwenden, oder Personen mit Legasthenie können zusätzliche Zeit erhalten.

Sind Sie sich unsicher, wie oder ob Sie ohne Einschränkungen am Online Assessment teilnehmen können, kontaktieren Sie am besten direkt das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben. Nach der EU-Gesetzgebung haben Menschen mit Behinderung Anspruch auf Schutz und Förderung durch den Arbeitgeber. Dies betrifft auch den Bewerbungsprozess.

 

Best Practices für die Teilnahme an Online Assessments

Wann ist der beste Zeitpunkt, die einzelnen Fähigkeitstests zu bearbeiten? Sind Pausen möglich und wie viel Zeit habe ich überhaupt? Solche und weitere Fragen haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet.

 
Fragen und Antworten zur Teilnahme an Online Assessments

Wann sollte ich das Online Assessment durchführen?

Ein großer Vorteil von Online Assessments besteht darin, dass Sie die Aufgaben durchführen können, wann immer Sie möchten. Wenn Sie ein Nachtmensch sind, spricht nichts dagegen, die Online Assessments auch nachts zu bearbeiten. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und ausgeruht sind. Sie sollten also z. B. die Tests nicht bearbeiten, wenn Sie müde aus der Schule, von der Arbeit oder ausgepowert vom Sport kommen.

Worauf sollte ich noch achten?

Sorgen Sie dafür, dass Sie während der Bearbeitung der Online Assessments ungestört sind und nicht abgelenkt werden können. Wenn Sie den eigentlichen Test gestartet haben, können Sie ihn nicht einfach unterbrechen und später fortsetzen – aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Ruhe und Zeit haben, den Test vollständig zu bearbeiten. Schalten Sie daher unbedingt Ihr Handy oder Telefon aus und bitten Sie Ihre Familie oder Ihre Mitbewohner:innen, Sie nicht zu stören, bis Sie alle Aufgaben beendet haben.

Wie lange dauert ein Online Assessment?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da es von dem Unternehmen und der Stelle abhängt, auf die Sie sich bewerben. Meist steht in der Einladung zum Online Assessment, wie viel Zeit Sie dafür einplanen müssen.

Kann ich Pausen einlegen?

Einen einmal begonnenen Test können Sie nicht unterbrechen. In den meisten Fällen dauert ein einzelner Test maximal 15 Minuten. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie in dieser Zeit nicht gestört werden.

Für viele Positionen sind mehrere Tests erforderlich. Diese müssen Sie jedoch nicht alle auf einmal absolvieren. Sie haben in der Regel einige Tage Zeit, um alle erforderlichen Tests durchzuführen. Wie lange Sie letztlich insgesamt für die Bearbeitung aller Tests gebraucht haben, wird nicht überprüft und spielt folglich bei der Auswertung keine Rolle. Sie sollten jedoch darauf achten, welche Frist in Ihrem Einladungsschreiben genannt ist.

Was mache ich, wenn ein Test plötzlich gesperrt ist?

Es kann aufgrund technischer Probleme in seltenen Fällen passieren, dass ein Test plötzlich gesperrt ist, weil z. B. bei der Bearbeitung Ihr Browser abgestürzt ist. Dies ist aber nicht weiter tragisch. Kontaktieren Sie einfach das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, damit der Test für Sie wieder entsperrt wird.

Wie wird sichergestellt, dass ich das Online Assessment ohne Hilfe mache?

Mithilfe eines Online Assessments werden Fähigkeiten oder Kompetenzen gemessen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Insofern ist es für Sie nicht von Vorteil, wenn Sie das Online Assessment von jemand anderem bearbeiten lassen, da Sie nicht wissen, ob jemand anderes die Aufgaben tatsächlich besser meistert als Sie. Zudem würden Sie vom Auswahlprozess ausgeschlossen werden, wenn bekannt würde, dass Sie die Tests und Fragebögen nicht selbst bearbeitet haben.

Oft werden auch sogenannte Präsenztests durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie nach dem Online Assessment zum Unternehmen eingeladen werden, einige Wiederholungsmodule aus dem Online Assessment durchführen müssen. Falls Sie also beim Online Assessment geschummelt haben, wird dies spätestens dann auffallen. Fazit: Schummeln lohnt sich wirklich nicht.

Wie viel Zeit habe ich für ein Online Assessment?

Sie haben in der Regel mehrere Tage Zeit, um alle Tests zu bearbeiten, und können die einzelnen Tests auf mehrere Tage aufteilen. Achten Sie jedoch darauf, welche Frist im Einladungsschreiben genannt ist.

Meistens sind die einzelnen Tests zeitbegrenzt. Ohne eine Zeitbegrenzung würden alle Bewerber:innen alle Aufgaben richtig lösen und hätten damit das gleiche Ergebnis. Der Test wäre somit überflüssig. Eine Zeitbegrenzung wird hier nicht eingesetzt, um zu überprüfen, wie Sie mit Stresssituationen umgehen, sondern aus methodischen Gründen. Es ist völlig normal, dass Sie in der vorgegebenen Zeit nicht alle Aufgaben bearbeiten können. Bei Persönlichkeitsfragebögen wird keine Zeitbegrenzung eingesetzt

Wie schnell muss ich arbeiten, um das Online Assessment zu bestehen?

Versuchen Sie, die Aufgaben zügig, aber sorgfältig zu lösen. Arbeiten Sie dabei jedoch nicht schneller, als Sie es aus der Schule oder dem Studium gewohnt sind, um die Anzahl der Flüchtigkeitsfehler nicht zu erhöhen. Diese können das Gesamtergebnis verschlechtern, da falsche Antworten in der Regel in den Gesamtwert mit eingehen und ihn negativ beeinflussen.

 

Was passiert direkt im Anschluss und wie geht es weiter?

Gut gemacht, Sie haben alle Aufgaben erledigt. Aber wie geht es weiter, wie werden die Ergebnisse ausgewertet und was passiert mit Ihren Daten? Diese und weitere Fragen werden in diesem Abschnitt oder im folgenden Video behandelt.

 
Fragen und Antworten zur Teilnahme an Online Assessments

Wie geht es nach dem Online Assessment weiter?

Nachdem Sie alle Tests absolviert haben, heißt es erst einmal abwarten. Das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, wird Sie in den nächsten Tagen kontaktieren, um Ihnen eine Rückmeldung zu geben und Ihnen das weitere Vorgehen zu erläutern. Wenn die Resultate positiv sind, werden Sie womöglich schon zu einem Bewerbungsgespräch vor Ort eingeladen. Wenn Sie wissen möchten, wie die Ergebnisse ausgewertet werden und was mit Ihren Daten geschieht, können Sie sich auch das Video am Ende dieses Abschnitts ansehen.

Wie wird der Test ausgewertet?

In Fähigkeitstests werden in der Regel für jede richtige Antwort Punkte gegeben und für falsche Antworten Punkte abgezogen. Für das Endergebnis werden alle erreichten Punkte zusammengerechnet.

Bei Persönlichkeitsfragebögen wird Ihre Selbstbeschreibung in bestimmten Persönlichkeitsdimensionen erfasst – hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Hierbei geht es eher um die Frage, ob Sie von Ihrer Persönlichkeit her zu der angebotenen Stelle und zum Unternehmen passen.

Die Ergebnisse werden mit einer sogenannten Normgruppe verglichen. Normen sind statistische Vergleichsdaten, die es ermöglichen, den spezifischen individuellen Wert einer Person mit den Resultaten anderer Personen einer definierten Gruppe zu vergleichen und den individuellen Wert somit eindeutig einordnen und interpretieren zu können. Anhand dieses Vergleichs wird ein Ergebnisbericht erstellt.

Bekomme ich ein Feedback?

Zu jedem Test gibt es einen Feedback-Bericht, in dem die Ergebnisse erläutert werden. Im Idealfall stellt Ihnen das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, diesen Bericht zur Verfügung.

Was passiert mit meinen Daten?

Zuerst einmal: Ihre Daten bleiben Ihre Daten. Ein Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, darf Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung für andere Zwecke als für den Bewerbungsprozess verwenden.

Verschiedene Unternehmen gehen unterschiedlich mit Daten um. Sie sollten bei der Einladung zum Online Assessment Informationen darüber erhalten, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Alternativ können Sie sich auch direkt an das Unternehmen wenden und nach dessen Datenschutzrichtlinien fragen.

Im Normalfall werden die Testergebnisse sowie einige persönliche Daten wie Name oder E-Mail-Adresse zumindest für die Dauer des Bewerbungsprozesses in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank befindet sich in der Regel auf gesicherten Servern, auf die nur wenige Personen aus den Unternehmen Zugriff haben. Zusätzlich haben wir bei Aon einen extern bestellten Datenschutzbeauftragten, der die Datensicherheit sowie die Sicherheit unserer Datenbanken und Server überwacht und regelmäßig überprüft.

Sie können das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, nach dem Bewerbungsprozess natürlich auch jederzeit bitten, Ihre Daten zu löschen.

 

Best Practice für ein Online Interview

Fragen und Antworten zu Online Interviews

Wie läuft ein Online Interview ab?

Einige Bewerbungsprozesse beinhalten zeitversetzte Videointerviews, die Sie in Ruhe zu Hause und nach Ihrem eigenen Zeitplan durchführen können.

Sie werden text- oder videobasiert durch verschiedene Bewerbungsfragen geführt, die Sie beantworten können, indem Sie sich mit einer Kamera und einem Mikrofon oder einfach mit Ihrem Smartphone aufnehmen. Der:Die Interviewer:in sieht sich Ihre Antworten an, sobald sie hochgeladen wurden. Das zeitversetzte Videointerview ersetzt jedoch in der Regel nicht das persönliche Vorstellungsgespräch zu einem späteren Zeitpunkt im Bewerbungsprozess. Letzteres bietet zusätzlichen Raum für ein gegenseitiges Kennenlernen und den Aufbau einer persönlichen Beziehung.

Welches Endgerät benötige ich?

Ähnlich wie andere Online Assessments können zeitversetzte Videointerviews auf jedem Desktop- und Mobilgerät mit einer Kamera, einem Mikrofon und einer stabilen Internetverbindung durchgeführt werden.

Wie bereite ich mich auf ein zeitversetztes Videointerview vor?

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät, mit dem Sie den Test durchführen, über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt und dass Sie die neueste Version eines gängigen Browsers verwenden. Wenn Sie ein Apple-Mobilgerät verwenden, werden Sie aufgefordert, eine App herunterzuladen.

Bedenken Sie, dass dies eine Gelegenheit ist, einen guten ersten Eindruck beim Arbeitgeber zu hinterlassen. Der:Die Personalverantwortliche wird Sie und Ihre Umgebung sehen und hören. Daher sollten Sie darauf achten, dass Sie angemessene Kleidung tragen und Ihre Aufnahmen in einer ruhigen Umgebung durchführen.

Achten Sie darauf, dass Sie, wie bei anderen Tests auch, nicht unterbrochen werden. Sie erhalten zu Beginn des Interviews ausführliche Anweisungen und haben die Möglichkeit, zu üben und sich mit dem System vertraut zu machen.

Wie kann ich den besten Eindruck hinterlassen?

Einige der Fragen zielen darauf ab, Informationen darüber zu erhalten, warum Sie sich auf die Stelle beworben haben oder wie Sie in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen sind. Sie erhalten ausreichend Zeit, um sich vorzubereiten. Außerdem sind bei den meisten Interviews mehrere Versuche für eine Aufnahme möglich.

Nutzen Sie die STAR-Methode: Beschreiben Sie zunächst die Situation oder das Ereignis, in dem Sie sich befunden haben. Erläutern Sie, was Ihre besondere Aufgabe (engl.: Task) war. Welche Maßnahme (engl.: Action) haben Sie ergriffen, um die Aufgabe zu erfüllen oder die schwierige Situation zu bewältigen? Schließen Sie Ihre Antwort mit dem Ergebnis (engl.: Result) dieser Handlung ab. Geben Sie auch an, wie andere das Ergebnis wahrgenommen haben.

Möglicherweise werden Sie gebeten, Informationen zu analysieren, z. B. Texte, Diagramme, E-Mails, und/oder Ihre Lösungen für bestimmte Herausforderungen und Fragestellungen zu präsentieren. Nehmen Sie sich Zeit, um die Informationen gründlich zu analysieren und sich Notizen zu machen. Sobald Sie mit der nächsten Seite fortfahren, können Sie nicht mehr zurückgehen.

Unsere Tests im Überblick

Eignungs- und Fähigkeitstests

Sprachkenntnisse

  • 10 Minuten Bearbeitungszeit
  • Der Test besteht aus drei Aufgabentypen: Ergänzen von Lücken in einem Satz mit einem passenden Begriff, Auswählen des richtigen Wortes anhand der entsprechenden Wort-Definition, sowie Korrektur von Rechtschreibfehlern
 

Video ansehen

Mechanisches Verständnis

  • 15 Minuten Bearbeitungszeit für 24 Aufgaben
  • Dieser Test prüft das mechanisch-technische Verständnis in mehreren Themengebieten. Zu jeder Aufgabe werden drei Lösungsmöglichkeiten angeboten. Aufgabe ist es, die jeweils richtige Lösung durch Anklicken zu markieren.
 

Video ansehen

Numerisches Schlussfolgern

  • 12 Minuten Bearbeitungszeit, 37 Aufgaben
  • Das Ziel besteht darin, eine möglichst hohe Anzahl von Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu erledigen
  • Bestimmen Sie den Wahrheitsgehalt und die Genauigkeit einer Aussage auf der Grundlage der bereitgestellten numerischen Daten
 

Video ansehen

Einfaches Instruktionsverständnis

  • 8 Minuten Bearbeitungszeit, 24 Aufgaben
  • Dieser Test misst die Fähigkeit, grundlegende Anweisungen zu verstehen und zu befolgen
  • Die Aufgabe besteht darin, zu beurteilen, ob eine Aussage, die sich auf einen abgebildeten Text bezieht, wahr oder falsch ist
 

Video ansehen

Verbales Schlussfolgern

  • 12 Minuten Bearbeitungszeit, 49 Aufgaben
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Dieser Test misst die Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen aus komplexen verbalen Informationen zu ziehen. Zusätzlich misst der Test die Fähigkeit, relevante Informationen vor dem Hintergrund wechselnder Fragestellungen aufzufinden.
 

Video ansehen

Situativer Beurteilungstest

  • 20 Minuten Bearbeitungszeit
  • Diese Art von Test misst Ihre Informationskompetenz in Bezug auf komplexe, arbeitsbezogene Szenarien
  • Die Aufgabe besteht darin, in einem Chat verschiedene Aufgaben zu bearbeiten
 

Video ansehen

Rechenfertigkeit

  • 5 Minuten Bearbeitungszeit
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Die Aufgaben basieren auf den vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und erfordern, dass Leerstellen in einer Gleichung jeweils so gefüllt werden, dass sich die angegebene Lösung ergibt
 

Video ansehen

Arbeitsgedächtnis

  • 9 Minuten Bearbeitungszeit
  • Neun Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
  • Misst Ihre Fähigkeit, etwas im Gedächtnis zu behalten, während Sie gleichzeitig versuchen, andere Informationen zu verarbeiten
 

Video ansehen

Planungsfähigkeit

  • 6 Minuten Bearbeitungszeit
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Misst Ihre Fähigkeit, vorausschauend zu planen und Hindernisse zu überwinden, um den angestrebten Zielzustand zu erreichen
 

Video ansehen

Konzentrationsfähigkeit

  • 2 Minuten Bearbeitungszeit
  • Misst Ihre Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren und bei bestimmten Signalen schnell zu handeln
 

Video ansehen

Rechenfähigkeit

  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Misst Ihre Fähigkeit, grundlegende arithmetische Funktionen durch Kopfrechnen zu lösen
 

Video ansehen

Logiktests

Induktiv-logisches Denken

  • 12 Minuten Bearbeitungszeit, 12 Aufgaben
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Das Ziel besteht darin, die gemeinsamen Regeln in den vorgegebenen Mustern zu erkennen und neue Muster in Übereinstimmung mit den identifizierten Regeln zuzuordnen
 

Video ansehen

Induktives Schlussfolgern

  • 5 Minuten Bearbeitungszeit, 20 Aufgaben
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Das Ziel besteht darin, die gemeinsamen Regeln in den vorgegebenen Mustern zu erkennen und aus einer Reihe von 9 Elementen dasjenige auszuwählen, welches nicht der identifizierten Regel folgt
 

Video ansehen

Deduktiv-logisches Denken

  • 6 Minuten Bearbeitungszeit
  • Die Aufgabe besteht darin, in einem Gitter mit verschiedenen Elementen das Objekt zu bestimmen, das dem Fragezeichen entspricht
 

Video ansehen

Deduktives Schlussfolgern

  • 6 Minuten Bearbeitungszeit
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Die Aufgabe besteht darin, den richtigen Operator zu identifizieren, um ein bestimmtes Ergebnis zu erhalten
 

Video ansehen

Induktives Schlussfolgern

  • 6 Minuten Bearbeitungszeit
  • Lösen Sie so viele Aufgaben in der vorgegebenen Zeit wie möglich
  • Die Aufgabe besteht darin, logische Regeln in den Symbolen quadratischer Gitter zu finden und diese auf einen anderen Satz quadratischer Gitter anzuwenden.
 

Video ansehen

Persönlichkeitsfragebogen

ADEPT-15® Berufsbezogener Persönlichkeitstest

  • ca. 30 Minuten Zeit, um 100 Aussagen über Ihren bevorzugten Arbeitsstil zu bewerten
  • Wählen Sie aus zwei Aussagen diejenige aus, der Sie mehr zustimmen (Forced-Choice-Fragetechnik)
 

Video ansehen

Bestimmung des Person-Job-Fits

Mit Hilfe des ADEPT-15®-Persönlichkeitsfragebogens können Ihre Eignung für bestimmte Positionen aufgezeigt und mögliche Entwicklungsbereiche identifiziert werden.

Übungsaufgaben

 

Weiterführende Informationen


Folgen Sie uns


Über Aon