Germany

Green Services


Die Aon Green Services bieten ingenieurtechnische Dienstleistungen für die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit an. In Risikodialogen online und vor Ort werden die umweltrelevanten Anlagen sowie gefährdende und gefährdete Bereiche identifiziert und Handlungsempfehlungen zur Verringerung von Risiken ermittelt.
Die Aon Green Services bieten Lösungen speziell für Industrieunternehmen, um die Versicherbarkeit von Unternehmensstandorten zu verbessern und aufrechtzuerhalten.

 

Umwelt – Versicherungstechnische Umweltcompliance

Themen

  • Ständige Neuerungen von Rechtsnormen
  • Komplexe betriebstechnische Veränderungen
  • Wechsel der Verantwortlichkeiten
  • Gravierender Fachkräftemangel
 

Lösungen

Die Aon Green Services bieten umfassende Lösungen, um Unternehmen zu entlasten. In Risikodialogen zu umweltrelevanten Anlagen, Stoffen und Tätigkeiten (UmweltChecks) erarbeiten unsere Expertinnen anhand Ihrer umweltrechtlichen Genehmigungen und aktuellen Umweltregelungen Strategien zur Verbesserung Ihres Umweltrisikomanagements und geben Empfehlungen zur Umweltrisikoverringerung.

Regelmäßig durchgeführt werden so auch betriebstechnische Veränderungen, Wechsel der Verantwortlichkeiten und Neuerungen im Umweltrecht erfasst und bewertet. Unsere Expertinnen analysieren diese Entwicklungen und sorgen so für eine verbesserte versicherungstechnische Umweltcompliance.

 

Nutzen

Nutzen Sie UmweltChecks, um Zeit zu sparen, Risiken zu minimieren und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Treffen Sie fundierte Entscheidungen und bleiben Sie einen Schritt voraus!

Mit UmweltChecks kann folgender Nutzen generiert werden:

  • Versicherungstechnische Einordnung des Anlagenbestandes im Kontext umweltrelevanter Rechtsnormen
  • Steigerung der Verfügbarkeit von Unterlagen zu umweltrelevanten Anlagen
  • Erleichterte Einhaltung betriebswesentlicher Auflagen
  • Verringerte Sanktionsrisiken
  • Er- und Vermittlung von Neuerungen im Umweltrecht im versicherungstechnischen Rahmen
  • Verbesserung des Umwelthaftungsrisikos
  • Vergleichbarkeit unterschiedlicher Betriebsstätten durch einheitliches Vorgehen

 

Klima - Ingenieurtechnisches Hochwasserrisikomanagement

Themen

  • Weltweit zunehmende Schäden durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser
  • Versicherer reagieren mit hohen Prämien, hohen Selbstbehalten oder Verweigerung des Versicherungsschutzes
  • Unternehmen, die von Hochwasser betroffen sein können, sind gesetzlich verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen (vgl. § 5 WHG)
  • Oft besteht kein adäquates Hochwasserrisikomanagement
 

Lösungen

In Risikodialogen zu Fluss- und Grundhochwasser, Starkregen und Kanalrückstau (HochwasserCheck) bewerten unsere Expertinnen unter Einbeziehung des bestehenden Hochwasserschutzes das Risiko Ihrer Betriebsstandorte und geben ingenieurtechnische Empfehlungen zur Verbesserung des operativen und organisatorischen Hochwasserrisikomanagements.

 

Nutzen

Nutzen Sie HochwasserChecks, zur Verringerung des Schadenausmaßes und schaffen Sie zugleich eine fundierte Argumentationsgrundlage gegenüber Versicherern.

Mit HochwasserChecks kann folgender Nutzen generiert werden:

  • Kenntnis über das Hochwasserrisiko pro Betriebsstätte in Bezug auf Flusshochwasser, Starkregen, Grundhochwasser und Kanalrückstau
  • Kosteneinsparungen durch ein vorausschauendes, adäquates Hochwasserrisikomanagement
  • Steigerung der Versicherbarkeit und Verringerung der Selbstbehalte
  • Unabhängige Beratung und Empfehlungen zu ingenieurtechnischen Lösungen
  • Vergleichbarkeit unterschiedlicher Betriebsstätten durch einheitliches Vorgehen

 

Nachhaltigkeit - Versicherungsstrategischen Nachhaltigkeitsmanagement

Unternehmen, die Klima- und Nachhaltigkeitsanforderungen nicht erfüllen, laufen zunehmend Gefahr, ihren Versicherungsschutz zu verlieren.
Der Sustain Check ist eine versicherungstechnische Risikoanalyse, die anhand von Risikodialog (online oder vor Ort) durchgeführt wird. Anhand dessen wird der aktuelle Nachhaltigkeitsstatus erfasst und bewertet, um das Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens verbessern zu können. Mit dem Ergebnis des Sustain Checks kann der bestehende Versicherungsschutz überprüft und bei Bedarf angepasst werden.


 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Martina Dinnis  

Martina Dinnis
Senior Risk Engineer

+49 40 36053139
martina.dinnis@aon.de

Nicole Arndt  

Nicole Arndt, B.Eng.
Risk Engineering Specialist

+49 208 7006 2948
+49 176 1266 2948
nicole.arndt@aon.de

Aon Global Risk Consulting

Folgen Sie uns