Germany

Datenschutz

 
Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG
Stand: 19.12.2024 / Version 2.1


Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co KG ist die deutsche Obergesellschaft einer deutschen Unternehmensgruppe und hat sich als Teil eines führenden globalen Anbieters professioneller Dienstleistungen mit einer breiten Palette an Risiko-, Ruhestands- und Gesundheitslösungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre verpflichtet. Diese Verpflichtung spiegelt den hohen Wert wider, den wir auf die Gewinnung und die Wahrung des Vertrauens unserer Kunden, Geschäftspartner und anderen Personen, die uns ihre personenbezogenen Daten anvertrauen, legen.

Was ist das Ziel dieser Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG einschließlich ihrer Beteiligungen (nachfolgend gemeinsam auch als „Aon“, „Aon-Unternehmen“, „wir“, „uns“ und „unsere“ bezeichnet) personenbezogene Daten verarbeitet und schützt. Diese Erklärung gilt zum einen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dieser Website („Aon-Website“), zum anderen für Daten, die Sie selbst Aon auf sonstige Wege mitteilen (z. B. mittels eines Formulars) sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Aon in Ausnahmefällen aus anderen Quellen über Sie erhebt.

Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einer Bewerbung oder einer Beschäftigung bei Aon.

Diese Datenschutzerklärung wird ergänzt durch Informationen zum Datenschutz, die Aon Ihnen ggf. anlässlich der Erhebung von Daten zur Verfügung stellt (z. B. in Verbindung mit einem Formular, das Sie ausfüllen). Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen ergänzenden Informationen zum Datenschutz und dieser Datenschutzerklärung haben die ergänzenden Informationen Vorrang.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über folgende Themen:

  1. Wer ist für Ihre Informationen verantwortlich?
  2. Welche Arten von Informationen werden von Aon erfasst?
  3. Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Aon Ihre personenbezogenen Daten?
  4. Wann erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten?
  5. Überträgt Aon Daten über Ländergrenzen hinweg?
  6. Was ist bei Links zu anderen Websites zu beachten?
  7. Wie erfolgt die Einbindung von YouTube-Videos?
  8. Welche externen Bibliotheken nutzen wir?
  9. Wann verwenden wir personenbezogene Daten für Direktmarketing?
  10. Hat Aon Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Informationen ergriffen?
  11. Wann erfolgt eine Löschung von personenbezogenen Daten?
  12. Was sind Ihre Rechte?
  13. Wie können Sie auf Ihre Daten zugreifen und sie aktualisieren?
  14. Quellen von Daten, die nicht bei Ihnen erhoben wurden
  15. Sind Sie verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen?
  16. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)
  17. Änderungen an dieser Erklärung
 

1. Wer ist für Ihre Informationen verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang (und gleichzeitig die Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze) ist ausschließlich die Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG.

Sie erreichen uns wie folgt:

Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
Deutschland
Sitz: Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRA 107538
Tel: +49 (0)40 3605-0
Fax: +49 (0)40 3605-1000
E-Mail: datenschutz(at)aon.de

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Übrigen ist das jeweilige Aon-Unternehmen, dem Sie Ihre Daten zur Verfügung stellen (z. B. wenn Sie ein Formular dieses Unternehmens ausfüllen). Dieses Unternehmen wird sich dann Ihnen gegenüber ausdrücklich als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze identifizieren. In Ausnahmefällen erheben Aon- Unternehmen auch Daten bei Dritten. In diesen Fällen werden Sie hierüber in der Regel von dem jeweiligen Unternehmen hierüber informiert. In Einzelfällen kann es sein, dass Sie diese Informationen auch über Dritte (z. B. Ihren Arbeitgeber) erhalten.

In dieser Erklärung bezieht sich der Begriff "Aon" auf die Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG, einschließlich ihrer verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften (auch als "wir", "uns" oder "unser" bezeichnet). Personenbezogene Daten werden von jedem Mitglied der Aon-Gruppe erfasst, das in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich ist. Eine vollständige Liste unserer Konzerngesellschaften finden Sie im Anschluss. Diese Unternehmen können separate Datenschutzhinweise bereitstellen, wenn Ihre personenbezogenen Daten zum ersten Mal von diesem Aon-Unternehmen erfasst werden, z. B. wenn Sie oder das Unternehmen, für das Sie arbeiten, uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftrage

Aon-Einheiten erbringen auch Dienstleistungen für unsere Kunden als Auftragsverarbeiter. Wo dies der Fall ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit unseren gesetzlichen Verpflichtungen und vertraglichen Zusagen gegenüber unseren Kunden.

 

Name und Geschäftstätigkeit des Aon Unternehmens Adresse des Aon-
Unternehmens

Weitere Kontaktmöglichkeiten
(Telefon, Fax)

Aon Deutschland Beteiligungs GmbH

Geschäftstätigkeit: Funktion als Persönlich Haftende Gesellschafterin der
Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH & Co. KG


Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg

M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-36005-0
F: 040-3605-1000
Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG

Geschäftstätigkeit: Bereitstellung von Holding-Funktionen
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Aon Holding Deutschland GmbH

Geschäftstätigkeit: Bereitstellung von Holding-Funktionen
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH

Geschäftstätigkeit: Erst- und Rückversicherungsvermittlung
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Aon Solutions Germany GmbH

Geschäftstätigkeit: Dienstleistungen im Bereich Vergütung und Versorgung
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Aon Trust Germany GmbH

Geschäftstätigkeit: Treuhänderische Übernahme von Vermögen und dessen
Verwaltung im Rahmen betrieblicher Altersversorgungssysteme
Luxemburger Allee 4
45481 Mülheim/Ruhr
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 0208-7006-0
F: 0208-7006-2430
Aon Pensions Insurance Broker GmbH

Geschäftstätigkeit: Erstversicherungsvermittlung im Bereich Vergütung und Versorgung
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH

Geschäftstätigkeit: Förderung des Versicherungswesens
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Aon Versicherungsberatungs GmbH

Geschäftstätigkeit: Versicherungsberatung
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
Karl Köllner Versicherungsmakler GmbH

Geschäftstätigkeit: Erstversicherungsvermittlung
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
One Underwriting Agency GmbH

Geschäftstätigkeit: Mehrfachvertreter für Versicherer
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 0208-6968-9018
F: 0208-6968-9011
Aon Risiko- und Unternehmensberatungs GmbH

Geschäftstätigkeit: Allgemeine Unternehmensberatung
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000
PRORÜCK Rückversicherungs-Aktiengesellschaft

Geschäftstätigkeit: Rückversicherer (aktive Geschäftstätigkeit eingestellt)
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-2434
UnitedPensions Deutschland AG

Geschäftstätigkeit: Betrieb von Pensionsfondsgeschäften
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
M: Datenschutz[at]aon.de
T: 040-3605-0
F: 040-3605-1000

 

   

2. Welche Arten von Informationen werden von Aon erfasst?

2.1 Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen


Wenn Sie unsere Dienstleistungen anfordern, bitten wir Sie um präzise und erforderliche Informationen, die uns befähigen, Ihre Anfrage zu beantworten. Wenn Sie uns personenbezogene Daten übermitteln, verwenden wir diese Daten zu den Zwecken, zu denen sie uns übermittelt wurden, wie zum Zeitpunkt der Erhebung genannt oder aus dem Kontext der Erhebung offensichtlich, beispielsweise zur Unterbreitung eines Versicherungsangebots, zur Bearbeitung einer Schadensmeldung oder zur Durchführung einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben.

Wenn wir unseren Kunden die vorstehend genannten Dienstleistungen erbringen, erheben wir gegebenenfalls personenbezogene Daten wie:

  • Persönliche Daten
    Name, Adresse (und Adressnachweis), sonstige Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Geschlecht, Familienstand, Geburtsdatum und -ort, Arbeitgeber, Berufsbezeichnung und beruflicher Werdegang, Beziehung zum Versicherungsnehmer, Versicherten, Begünstigten oder Anspruchsteller
  • Identifikationsdaten
    Von Behörden oder staatlichen Stellen ausgestellte Identifikationsnummern (z.B. Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Führerscheinnummer - je nach Ihrem Wohnsitzland)
  • Finanzdaten
    Kartennummer (EC-Karte, Kreditkarte usw.) und Bankverbindung, Einkommen und sonstige Finanzdaten
  • Versichertes Risiko
    Informationen über das versicherte Risiko, die personenbezogene Daten enthalten können, sofern diese für das zu versichernde Risiko von Belang sind
  • Gesundheitsdaten (nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung)
    Informationen über aktuelle oder frühere physische oder psychische Krankheiten, Gesundheitszustand, Verletzungen oder Behinderungen, medizinische Behandlungen, relevante persönliche Gewohnheiten (z.B. Rauchen oder Alkoholkonsum), Informationen über verschriebene Arzneimittel, Vorerkrankungen (Anamnese)
  • Policendaten
    Informationen über die Versicherungsangebote und -policen, die erstellt werden
  • Kredit- und Betrugsbekämpfungsdaten
    Bonitäts(-geschichte) und Kredit-Score, Informationen über Verurteilungen wegen Betrugsdelikten, Straftatvorwürfe und nähere Angaben zu Strafmaßnahmen bzw. Sanktionen aus verschiedenen Betrugsbekämpfungs- und Sanktionsdatenbanken oder von Aufsichtsbehörden
  • Frühere Versicherungsfälle/-ansprüche (nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung)
    Informationen über frühere Versicherungsfälle/-ansprüche, die Gesundheitsdaten und andere besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (wie oben unter der Definition für „Versichertes Risiko" beschrieben) enthalten können
  • Aktuelle Versicherungsfälle/-ansprüche
    Informationen über aktuelle Versicherungsfälle/-ansprüche, die Gesundheitsdaten und Daten über Vorstrafen (wie vorstehend beschrieben) enthalten können
  • Marketingdaten
    Informationen dazu, ob Sie dem Erhalt von Marketingmitteilungen von Aon und/oder ausgewählten Dritten zugestimmt haben.


Für den Fall, dass Sie uns insoweit (auch) personenbezogene Daten Dritter (beispielsweise von Mitarbeitern oder Familienmitgliedern) zur Verfügung stellen, beachten Sie bitte, dass Sie hierfür zuvor das Einverständnis dieser Personen einholen müssen.

2.2 Informationen, die wir von Dritten erhalten


Unter Umständen erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Dritten. Zum Beispiel erhalten wir Daten von Beschäftigten unserer Geschäftskunden in dem Umfang, in dem dies erforderlich ist, um diesen den Schutz einer von uns vermittelten Versicherung bieten zu können.

Typischerweise erfassen wir die folgenden Arten personenbezogener Daten bei Dritten (z. B. Ihrem Arbeitgeber oder dem Versicherer):

  • Persönliche Daten
    Name, Adresse (und Adressnachweis), sonstige Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Geschlecht, Familienstand, Geburtsdatum und -ort, Arbeitgeber, Berufsbezeichnung und beruflicher Werdegang, Beziehung zum Versicherungsnehmer, Versicherten, Begünstigten oder Anspruchsteller
  • Versichertes Risiko
    Informationen über das versicherte Risiko, die personenbezogene Daten enthalten können, sofern diese für das zu versichernde Risiko von Belang sind.


Sollten wir im Einzelfall weitere Arten von Daten bei Dritten erheben, informieren wir Sie hierüber in der Regel gesondert.

Bitte beachten Sie insoweit auch die zusätzlichen Informationen im Abschnitt „Quellen von Daten, die nicht bei Ihnen erhoben wurden“.

2.3 Informationen, die wir über die Aon-Website erheben


Bei Kontaktaufnahme oder Inanspruchnahme von Website-Services

Sie haben die Möglichkeit, bei uns personenbezogene Daten zu hinterlassen, um mit uns in Kontakt zu treten oder um auf unseren Websites angebotene Services zu nutzen. Zu den hierfür verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören insbesondere

  • Kontaktdaten wie Name, Vorname, Firma, Funktion/Berufsbezeichnung, E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer und Mobilfunknummer,
  • Benutzername, Passwort, Passwort-Erinnerungsfragen und Passwort-Antworten,
  • Kommunikationspräferenzen wie Newsletter, die Sie erhalten möchten.


Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen übermittelten Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet.

Bei Besuch der Aon-Website

Um das Angebot der Aon-Website zu verbessern, erheben und speichern wir bei Ihrem Besuch unserer Website bestimmte anonyme Zugriffsdaten. Zu den Zugriffsdaten gehören

  • die Angabe der Website, von der aus der Zugriff auf eine Aon-Website erfolgt,
  • Bezeichnung der Dateien, auf die zugegriffen wurde,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Verweildauer,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus (d.h. ob Dateien übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.),
  • die IP-Adresse, von der aus auf unsere Websites zugegriffen wird,
  • die Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
  • das installierte Betriebssystem und die eingestellte Auflösung.


Diese Daten werden von uns zum einen zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

Zum anderen werden diese Daten auch genutzt, um das Angebot der Aon-Websites zu verbessern. Hierzu werden die Zugriffsdaten zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Website ausgewertet. Zu diesem Zweck werden die Daten jedoch nur ohne IP-Adressen und getrennt von sonstigen personenbeziehbaren Daten gespeichert. Für Aon sind daher bei der Auswertung keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person möglich.

Bei einem Zugriff über mobile Geräte

Wenn Sie von Ihrem Smartphone oder mobilen Gerät auf unsere Websites zugreifen, können wir auch Ihre eindeutige Geräte-ID und die IP-Adresse Ihres mobilen Geräts sowie Informationen über das Betriebssystem Ihres Geräts und Ihren Handybetreiber erfassen.

Diese Daten werden von uns ebenfalls zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

3. Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Aon Ihre personenbezogenen Daten?

Die personenbezogenen Daten, die wir erfassen, können für die im Folgenden aufgelisteten Zwecke und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:

Nr       Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung Darlegung des berechtigten Interesses an der Verarbeitung, soweit relevant
  1 Bereitstellung einer Website für die Allgemeinheit   berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetpräsenz, um über unser Unternehmen zu informieren.
  2 Bereitstellung und/oder Aktualisierung von Informationen/Daten, soweit Sie diese anfordern (z. B. über ein Kontakt- oder Änderungsformular oder bei einem Anruf in unserem Servicecenter)   Vertragserfüllung bzw. Verarbeitung erforderlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person -
  3 Durchführung von Versicherungsvermittlungsleistungen und angeschlossenen Dienstleistungen (Rück)Versicherungs- und Risikoberatung und Risikoanalysen im Bereich der Erst – und Rückversicherungen sowie Beratung und Berechnungen jeder Art für die betriebliche Altersvorsorge (einschließlich versicherungsmathematischer Berechnungen) für unsere Kunden und für die Mitarbeiter/Kunden unserer Kunden: Wir verwenden die uns von unseren Kunden bzw. deren Kunden zur Verfügung gestellten Informationen für die Durchführung unserer professionellen Beratung und die Erbringung unserer risikobasierten Beratungs- und  Vermittlungsleistungen. Dies umfasst auch die Durchführung von Tätigkeiten als Agentur im Rahmen erteilter Vollmachten wie Risikoprüfung, Quotierung, Zeichnung und Schadenregulierung. Dies kann auch dann Auswirkungen auf Sie haben, wenn Sie weder Kunde noch Kunde unseres Kunden sind: beispielsweise wenn Sie ein Mitarbeiter unseres Kunden oder an einem Pensionsplan unseres Kunden beteiligt oder Bezugsberechtigter im Falle des Eintritts eines Versicherungsfalls (z.B. im Todesfall bei einer Unfallversicherung) sind. Die präzisen Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden durch den Grad der Beziehung zu unseren Kunden, die geltenden Gesetze, die aufsichtsrechtlichen Vorschriften und die professionellen Standards bestimmt. Es liegt in der Verantwortung unseres Kunden, Ihnen mitzuteilen, dass Ihre personenbezogenen Daten uns gegenüber offengelegt werden.   Vertragserfüllung; berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO, wenn Sie ein Kunde oder Mitarbeiter unseres Kunden bzw. an einem Pensionsplan unseres Kunden beteiligt sind; soweit wir besondere Kategorien von Daten (namentlich Gesundheitsdaten) verarbeiten, zusätzlich Ihre ausdrückliche Einwilligung; die Verarbeitung dient darüber hinaus auch der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Wir bzw. unsere Kunden haben ein berechtigtes Interesse, unsere Leistungen auch Kunden unserer Kunden und deren Mitarbeitern bzw. benannten Bezugsberechtigten bereitzustellen und im hierfür erforderlichen Umfang personenbezogene Daten zu verarbeiten.
4 Verwaltung der Beziehung zu unseren Kunden und Geschäftspartnern: Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Kunden/Geschäftspartner und der individuellen Vertreter unserer Firmenkunden um vor Beginn einer neuen Geschäfts- oder Kundenbeziehung „Know Your Client"-Prüfungen und Screenings durchzuführen, sonstige benötigte Auskünfte einzuholen, mit unseren Kunden/Geschäftspartnern zu kommunizieren, Dienstleistungen, einschließlich (Prämien-)Fakturierung und Verwaltung, zu erbringen, und um Kundenbeschwerden zu bearbeiten, einschließlich Unterstützung bei der Durchsetzung von Versicherungsansprüchen. Vertragserfüllung; berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO, wenn Sie ein Kunde oder Mitarbeiter unseres Kunden bzw. an einem Pensionsplan unseres Kunden beteiligt sind; soweit wir besondere Kategorien von Daten (namentlich Gesundheitsdaten) verarbeiten, zusätzlich Ihre ausdrückliche Einwilligung; die Verarbeitung dient darüber hinaus auch der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Wir bzw. unsere Kunden haben ein berechtigtes Interesse, unsere Leistungen auch Kunden unserer Kunden und deren Mitarbeitern bereitzustellen und in dem hierfür erforderlichen Umfang personenbezogene Daten zu verarbeiten. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von Daten der individuellen Vertreter unserer Firmenkunden zur effektiven Steuerung der Kundenbeziehungen.
5 Ermöglichung des physischen Postversands über eine digitale Schnittstelle, durch das ein automatisiertes Scannen der Eingangspost und Drucken der Ausgangspost möglich ist. berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse, unsere Post zu digitalisieren und unseren Kunden und Mitarbeitern bereitzustellen und in dem hierfür erforderlichen Umfang personenbezogene Daten zu verarbeiten. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb des Postverkehrs um Versicherungsleistungen anbieten zu können.
6 Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen stützt, aufbauend auf den aus früheren Engagements gewonnenen Erfahrungen. Wir befassen uns nicht mit der Analyse identifizierbarer Personen. Wir unternehmen die erforderlichen Schritte, damit Ihre Rechte und die Rechtmäßigkeit unserer Aktivitäten gewährleistet sind, indem wir hierfür aggregierte und auf sonstige Weise anonymisierte Daten nutzen. berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Anonymisierung von Daten um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
7 Versendung von Mitteilungen zu von Aon angebotenen Produkten und
Dienstleistungen einschließlich Newsletter sowie Einladungen zu Events und sonstige Marketingmitteilungen sowie die vorherige Speicherung Ihrer Einstellungen zur
Ermöglichung dieser Interaktionen.
Ihre Einwilligung bzw. soweit diese gesetzlich nicht erforderlich ist (z. B. bei postalischer Werbung), berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse, per Post bzw. gegenüber Bestandskunden auch per E-Mail zu werben, solange die Voraussetzungen hierfür vorliegen, insbesondere Sie dem nicht widersprochen haben (bitte beachten Sie, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen können; siehe hierzu den Abschnitt 14 "Was sind Ihre Rechte").
8 Organisation und Durchführung von Events, an denen Sie teilnehmen Vertragsdurchführung -
9 Erhebung von statistischen Informationen über die Nutzung der Aon-Website (sogenannte Webanalyse) berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über die Nutzung der Aon- Website zu erhalten, insbesondere zur Verbesserung unserer Leistungen und der Website selbst. Interessen der Betroffenen überwiegen nicht, da diese im Vorfeld informiert werden und jederzeit widersprechen können (siehe Abschnitte zu „Was sind Cookies und wie setzen wir diese ein? (nur relevant für die Aon- Website)" und „Was sind Ihre Rechte?").
10 Ausführung von Schulungen, soweit von Ihnen oder unseren Kunden angefordert Vertragsdurchführung bzw. berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO, wenn Sie ein Kunde oder Mitarbeiter unseres Kunden sind Wir bzw. unsere Kunden haben ein berechtigtes Interesse, unsere Leistungen auch Kunden unserer Kunden und deren Mitarbeitern bereitzustellen
11 Ermittlung von Störungen und Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe und Zugriffsversuche auf unsere Web-Server Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit sowie berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche bzw. Zugriffe. Interessen der Betroffenen überwiegen nicht, da diese im Vorfeld informiert werden und wir die Daten im Regelfall nur sehr kurz speichern (siehe Abschnitte „Welche Arten von Informationen werden über die Aon-Website erfasst?" und „Wann erfolgt eine Löschung von personenbezogenen Daten?").
12 Erfüllung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten. Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen und - soweit im Einzelfall erforderlich zur Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (z.B. Gesundheitsdaten und Daten über Vorstrafen) - Ihre (ausdrückliche) Einwilligung -
13 Wahrung und Verteidigung unserer Rechte berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.
14 Erlaubte rechtliche Beratung und Betreuung von Unternehmen und Einzelpersonen , betrieblichen und berufsständischen Versorgungseinrichtungen in allen Bereichen des Betriebsrentenrechts Vertragsdurchführung bzw. soweit Dritte betroffen sind (z. B. Mitarbeiter unserer Kunden) berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO; soweit besondere Kategorien von Daten verarbeitet werden, zusätzlich die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen Wir bzw. die von uns beratenen Unternehmen und Einzelpersonen haben ein berechtigtes Interesse an Rechtsberatung
15 Übertragung von Geschäftsbüchern, Veräußerung und Umstrukturierung von Unternehmen. Soweit keine gesetzliche Rechtsnachfolge vorliegt: berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe personenbezogener Daten im Rahmen von Umstrukturierungen oder Veräußerungen unseres Unternehmens zur angemessenen Strukturierung des Geschäfts, soweit dies im Einzelfall erforderlich ist.
16 Besuchermanagement berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO Diese Daten verarbeiten wir zur Gewährleistung von Sicherheit an unseren Standorten und zur Wahrung des Hausrechts, um im Falle von Sicherheitsvorfällen, Sachbeschädigung oder Diebstahl nachvollziehen zu können, wer an dem Standort anwesend war. Sie sind nicht gesetzlich dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sollten Sie sich dazu entscheiden, uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitzustellen, ist kein Betreten unserer Standorte möglich.


Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für weitere Zwecke nutzen, wenn Sie eingewilligt haben oder die Verarbeitung mit dem bisherigen Zweck vereinbar ist.

4. Wann erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze an Dienstleister, Geschäftspartner und andere Dritte weitergeben.

Innerhalb von Aon

Wir werden unter Umständen personenbezogene Daten mit anderen Aon-Unternehmen, Geschäftsbereichen und Tochtergesellschaften austauschen, um Dienstleistungen für Sie zu erbringen, einschließlich der im vorstehenden Abschnitt „Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Aon Ihre personenbezogenen Daten?" beschriebenen Verarbeitungen.
Wir verleihen und verkaufen keine personenbezogenen Daten, noch legen wir auf sonstige Weise personenbezogene Daten gegenüber nicht verbundenen dritten Parteien zu deren eigenen Marketingzwecken offen. Wir teilen keine personenbezogenen Daten mit dritten Parteien, ausgenommen in den nachstehend beschriebenen Fällen.

Geschäftspartner

Wir legen personenbezogene Daten gegenüber Geschäftspartnern offen, die uns bestimmte spezifische Dienstleistungen erbringen oder mit uns zusammen an einem Projekt arbeiten. Diese Geschäftspartner arbeiten als separate Verantwortliche und sind eigenständig für die Einhaltung der Datenschutzgesetze verantwortlich. Weitere Informationen über ihre Praktiken finden Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Geschäftspartner.
Beispiele hierfür sind:

  • Bank- und Finanzprodukte – Kreditwürdigkeits- und Betrugspräventionsagenturen, Inkassobüros, Versicherer, Rückversicherer und verwaltete Fondsorganisationen für die Finanzplanung, Investitionsprodukte und Treuhänder- oder Depotverwaltungsleistungen, in die Sie investieren.
  • Versicherungsvermittlung und Versicherungsprodukte – Versicherer, Rückversicherer und sonstige Versicherungsvermittler, Versicherungsreferenzbüros, Anbieter medizinischer Leistungen, Betrugsermittlungsbüro, unsere Berater wie Schadensregulierer, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer und sonstige am Schadensabwicklungsprozess beteiligte Personen.


Autorisierte Dienstleister

Wir können Ihre Informationen an Dienstleister weitergeben, die wir (als Auftragsverarbeiter) mit der Erbringung von Dienstleistungen beauftragen (dies beinhaltet Dienstleistungen, die für unsere Kunden durchzuführen sind, oder Daten, die wir für eigene Zwecke, z. B. Marketing, nutzen). Diese Dienstleister unterliegen vertraglichen Einschränkungen, d. h. die Daten dürfen nur für die Durchführung der von uns in Auftrag gegebenen Dienstleistungen oder die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften verwendet und weitergeben werden. Diese Aktivitäten können Verarbeitungsaktivitäten umfassen, die von uns durchgeführt werden, wie im vorstehenden Abschnitt „Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Aon Ihre personenbezogenen Daten?“ beschriebenen Verarbeitungen. Solche Dienstleister können verbundene Unternehmen der Aon Gruppe („Aon-Einheiten“) oder externe Dienstleister sein. Dabei beachten wir die strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen:

  • Für den Betrieb der Aon-Websites und Bereitstellung unserer Website-Services haben wir IT-Dienstleister eingeschaltet. Diese können für uns auch statistische Informationen über die Nutzung der Aon Website erheben (sogenannte Webanalyse). Unsere IT-Dienstleister haben ihren Sitz in folgenden Ländern: Deutschland, USA. Diese Dienstleister unterliegen strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist.
  • Wir nutzen den Dienstleister Google Inc. für eine sogenannte Webanalyse; dieser kann für uns statistische Informationen über die Nutzung der Aon Website erheben (siehe Abschnitt „In welchem Umfang nehmen wir eine Website-Analyse vor?“).


Weitere Beispiele hierfür sind:

  • IT-Dienstleister, die unsere IT- und Backoffice-Systeme und Telekommunikationsnetze verwalten.
  • Postverarbeitungsunternehmen
  • Anbieter von Marketingautomatisierung
  • Anbieter von Kundenkontaktzentren (z. B. Call Center).


Die genannten Dienstleister gewährleisten einen angemessenen Schutz Ihrer Daten, ihre Aktivitäten sind auf die Zwecke begrenzt, zu denen Ihre Daten diesen zur Verfügung gestellt wurden.

Rechtliche Verpflichtungen und Unternehmensübertragungen

Wir können personenbezogene Daten gegenüber einem Dritten offenlegen,

  • wenn dies aufgrund eines Gesetzes, im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, aufgrund einer Rechtsnorm, berufsrechtlicher Standards oder einer Vorladung, eines Durchsuchungsbeschlusses oder eines sonstigen Rechtsbegehrens erforderlich ist;
  • auf Anweisung einer Strafvollzugsbehörde oder einer sonstigen Regierungsbehörde;
  • wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung erforderlich und angemessen ist, um körperliche Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden;
  • in Verbindung mit der Untersuchung mutmaßlicher oder tatsächlicher illegaler Aktivitäten;
  • wenn Sie eingewilligt haben; oder
  • im Falle eines Zusammenschlusses oder Kaufs gegenüber dem neuen Eigentümer des Unternehmens.


Eine Weitergabe kann ebenfalls bei Betriebsprüfungen oder zur Untersuchung einer Beschwerde oder bei einer Sicherheitsbedrohung erforderlich sein.

5. Überträgt Aon Daten über Ländergrenzen hinweg?

Wir sind Teil einer globalen Organisation und können bestimmte personenbezogene Daten über Ländergrenzen hinweg an unsere autorisierten Dienstleister oder Geschäftspartner in anderen Ländern übertragen, die in unserem Auftrag nach geltendem Recht arbeiten. Unsere verbundenen Unternehmen und dritte Parteien können lokal angesiedelt sein oder ihren Sitz in einem anderen Land haben, dessen Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission noch nicht als angemessen anerkannt wurde.

In diesem Fall verwenden wir eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Instrumente für den Schutz Ihrer Rechte und dieser Schutz reist mit Ihren Daten:

  • Wir sorgen dafür, dass Übertragungen durch Verträge abgedeckt sind, basierend auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, nach welchen jedes Mitglied, wo auch immer ansässig, vertraglich verpflichtet ist, einen angemessenen und konsequenten Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten (Instrument nach Art. 46 DSGVO).
  • Wenn wir personenbezogene Daten an dritte Parteien übertragen, die uns in der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen unterstützen, verpflichten wir diese Parteien vertraglich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten über so genannte Standardvertragsklauseln (Instrument nach Art. 46 DSGVO) der Europäischen Kommission.
  • Wenn wir Auskunftsersuchen von Strafvollzugs- oder Aufsichtsbehörden erhalten, werden diese Anfragen sehr sorgfältig geprüft bevor personenbezogene Daten weitergegeben werden.


Länder, in die wir beispielsweise personenbezogene Daten übertragen, sind die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Irland, Singapur, Indien und die Philippinen.

Wenn Sie weitere Informationen bezüglich der Übertragung Ihrer Daten an Empfänger im Ausland wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns (siehe Abschnitt „Kontakt“). Sie haben ferner ein Recht, von uns weitere Informationen (einschließlich einer Kopie der relevanten vertraglichen Verpflichtungen, die allerdings zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen redigiert werden können) anzufordern im Hinblick auf die von uns getroffenen Maßnahmen für den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese wie vorstehend genannt übertragen werden.

6. Was ist bei Links zu anderen Websites zu beachten?

Die Aon-Websites können Links zu anderen Websites enthalten, die sich außerhalb unserer Kontrolle befinden und von dieser Erklärung nicht abgedeckt werden. Hierzu gehören auch Websites von anderen Aon-Einheiten (z.B. Websites für andere Länder). Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärungen auf anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam
durchzulesen.

Wenn Sie über die angegebenen Links auf andere Websites zugreifen, können die Betreiber dieser Websites Daten von Ihnen erfassen, die von ihnen in Übereinstimmung mit ihrer eigenen Datenschutzerklärung genutzt werden. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärungen auf anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam durchzulesen.

Aon übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder die Datenschutzpraktiken von verlinkten Websites oder die Nutzung solcher Websites

7. Wie erfolgt die Einbindung von YouTube-Videos?

Wir haben in den Aon-Websites YouTube-Videos über eine YouTube-Komponente eingebunden. Die Videos gehören zu dem YouTube-Kanal der Aon Gruppe. Betreiber von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Die YouTube-Videos sind mittels der sogenannten „Zwei-Klick-Lösung" in die Seite eingebunden. Dies sorgt dafür, dass beim Aufruf einer Unterseite dieser Website noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Plugin-Anbieters hergestellt wird.

Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.

8. Welche externen Bibliotheken nutzen wir?

Wir nutzen für unsere Websites die Javascript-Bibliothek „jQuery“ zur Navigation auf unserer Website. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen, verwenden wir das CDN (Content Delivery Network) von Google, um diese Bibliothek zu laden (ajax.googleapis.com). Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Ihr Webbrowser „jQuery“ bereits aufgrund des Besuchs einer anderen Website zwischengespeichert hat. Hierdurch kann Ihr Webbrowser auf die zwischengespeicherte Kopie zurückgreifen. Durch die Einbindung von „jQuery“ über Google CDN können Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Google in die USA übertragen werden. Der Einsatz von „jQuery“ ist erforderlich für die Darstellung unserer Website. Wir verwenden „jQuery“ und Google CDN nicht für Analysezwecke. Näheres zu Google CDN und „jQuery“ erfahren Sie unter developers.google.com/speed/libraries/#jquery. Zu den Datenschutzbestimmungen von Google gelangen Sie hier: policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

9. Wann verwenden wir personenbezogene Daten für Direktmarketing?

Newsletter

Bei Bestellung unseres Newsletters erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Sie mit den neuesten Informationen aus allen Sparten der Industrieversicherung sowie zur Aon Gruppe zu versorgen. Ihre Einwilligung zur Speicherung und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem Sie eine E-Mail impressum[at]aon.de senden oder indem Sie den Newsletter abbestellen.

Telefon

Über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren wir Sie nur dann telefonisch, wenn Sie uns hierfür Ihr Einverständnis erteilt haben. Sie können auch dieses Einverständnis jederzeit widerrufen, z.B. indem Sie eine E-Mail an datenschutz[at]aon.de senden.

Marketingaktivitäten 

Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten durch Aon?

Der Zweck der Datenverarbeitung durch Aon ist die Bereitstellung von Informationen über aktuelle Entwicklungen im Rahmen von Versicherungsthematiken , Beratungsdienstleistungen, Produkte und Lösungen sowie Veranstaltungen (online sowie Präsenz) von Aon an Sie.

Aon verarbeitet hierfür die nachfolgenden Daten von Ihnen: Vor- und Zuname, private und/oder berufliche Kontaktdaten, berufliche Position

Auf welcher Grundlage verarbeitet Aon Ihre Daten?

Einwilligung: Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Aon zum obgenannten Zweck erfolgt aufgrund Ihrer hierfür erteilten Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Kontaktdaten hierfür finden Sie am Ende des gegenständlichen Dokuments. Ergänzend können Sie die sog. Opt-Out-Funktion in jedem Informations-E-Mail von Aon nutzen, über die Sie sich von Marketingmaßnahmen abmelden können, um keine weiteren derartigen Nachrichten von Aon zu erhalten. 

Berechtigtes Interesse: Die gegenständliche Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von Aon erforderlich. Diese bestehen darin, bestehende Kunden und Interessenten für die obgenannten Zwecke zu kontaktieren. Diese Datenverarbeitung fällt unter die vernünftigen Erwartungen, die Sie als Kunde bzw. Interessent gegenüber Aon haben. Es ist für Sie vernünftigerweise damit zu rechnen, dass Aon Sie in dieser Form hierzu kontaktiert. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden (ERWG 47 zur DSGVO).

An wen werden Ihre Daten durch Aon übermittelt?

Ihre Daten werden über das globale Marketing Automation Tool Eloqua verarbeitet. Dieses Tool wird durch einen externen Dienstleister namens Oracle Corporations für Aon bereitgestellt. 

Ergänzend kann Aon Ihre Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung an Gerichte und Behörden nach direkter Aufforderung durch diese, offenlegen. Im Fall eines Zusammenschlusses oder Kaufes von Aon durch ein externes Unternehmen können Ihre Daten an den neuen Eigentümer weitergegeben werden.  

Werden Ihre Daten durch Aon an ein Drittland außerhalb der EU/des EWR übermittelt?

Die Datenverarbeitung via Eloqua erfolgt in den nachfolgenden Ländern: United States

Die geeigneten Garantien, welche Aon im Zuge von Datentransfers außerhalb der EU/des EWR ergreift, lauten wie folgt: Abschluss von Standardvertragsklauseln mit Dienstleistern außerhalb der EU/des EWR, Erstellung einer Datentransferfolgenabschätzung, regelmäßige Prüfung der Dienstleister von Aon.

Wie lange bewahrt Aon Ihre Daten auf bzw. wann werden Ihre Daten durch Aon gelöscht?

Für den Zeitraum der aufrechten vertraglichen Beziehung zu Aon, werden Ihre obgenannten Daten durch Aon verarbeitet.

Aon speichert und verarbeitet personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, wie dies zur Erreichung der berechtigten Zwecke erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) vorgesehen ist. Anschließend werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. 

Welche Rechte haben Sie nach den in Geltung stehenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenüber Aon?

  • Recht auf Auskunft: Sie können verlangen, dass Aon Ihnen Auskunft darüber erteilt, ob Aon Ihre Daten verarbeitet und wenn ja, welche Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können von Aon verlangen, dass Daten berichtigt und/oder vervollständig werden. 
  • Recht auf Löschung: Sie können von Aon die Löschung Ihrer Daten verlangen. Aon bewahrt Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben und dem unternehmensinternen Löschkonzept auf.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von Aon jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, dass Aon Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt. 
  • Widerspruchsrechte: Sollte Aon eine Verarbeitung Ihrer Daten auf ein eigenes berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. 
  • Widerruf von Einwilligungen: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür die Kontaktdaten von Aon, welche am Ende der gegenständlichen Datenschutzhinweise angeführt sind. Ergänzend können Sie die sog. Opt-Out-Funktion in jedem Informations-E-Mail von Aon nutzen, um keine weiteren diesbezüglichen Informationen von Aon zu erhalten. 
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist.


Die allgemeinen Datenschutzhinweise von Aon sind wie folgt bereitgestellt:
http://aon.de/datenschutz 

10. Hat Aon Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Informationen ergriffen?

Aon hat angemessene physikalische, technische und administrative Sicherheitsstandards implementiert, um personenbezogene Daten vor unbeabsichtigter bzw. unbefugter Vernichtung, Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugang zu schützen.

Unsere Dienstleister und Beauftragten sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu wahren, und sie dürfen die Daten nicht für nicht genehmigte Zwecke nutzen.

11. Wann erfolgt eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten?

Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten hängt vom Zweck ab, zu dem die Daten erhoben wurden, sowie von der Art der Daten. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich, sofern nach dem Gesetz nicht eine längere Speicherungsfrist vorgeschrieben ist. Wir haben angemessene Maßnahmen eingeführt für die Sicherstellung, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher, fristgerecht und konsequent gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

In besonderen Sachlagen werden wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise für einen längeren Zeitraum speichern, damit wir im Falle von Beschwerden oder Schwierigkeiten präzise Aufzeichnungen über Ihre geschäftlichen Transaktionen mit uns haben, beispielsweise wenn wir Grund zur Annahme haben, dass es in Verbindung mit ihren personenbezogenen Daten oder geschäftlichen Transaktionen zu Rechtsstreitigkeiten kommen könnte.

12. Was sind Ihre Rechte?

Geltendmachung Ihrer Rechte

Bitte kontaktieren Sie uns zur Geltendmachung Ihrer Rechte über die im Abschnitt „Kontakt“ angegebene E-Mail- oder Postadresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Informations- und Auskunftsrecht

Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und Sie können von uns Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten verlangen. Wir bieten Ihnen Zugriff auf die gewünschten personenbezogenen Daten, vorbehaltlich angemessener gesetzlicher Einschränkungen, außer dies verletzt den Datenschutz anderer.
Wenn wir Ihnen keinen Zugriff bieten, geben wir Ihnen den Grund für die Weigerung an und informieren Sie über alle geltend gemachten Ausnahmen.

Berichtigungs- und Löschungsrecht

Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn

  • Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben;
  • Sie der Verarbeitung zu werblichen Zwecken widersprochen haben („Werbewiderspruch”);
  • Sie einer Verarbeitung auf der Basis der Rechtsgrundlage Interessenabwägung aus persönlichen Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
  • Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.


Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies ist insbesondere der Fall, wenn

  • die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und dann solange bis wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung (siehe hierzu vorstehend) eine Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche brauchen;
  • Sie Widerspruch aus persönlichen Gründen erhoben haben, und dann solange bis feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.


Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, markieren wir die betroffenen Daten, um auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns im Rahmen eines Vertrages oder auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten direkt übermittelt werden.

Widerspruchsrechte
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Sie können außerdem jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken widersprechen („Werbewiderspruch”). Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt "Informationen über Ihre Widerspruchsrechte".

Widerruf der Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist.

13. Wie können Sie auf Ihre Daten zugreifen und sie aktualisieren?

Aon ergreift angemessene Schritte, um Ihre personenbezogenen Daten zutreffend und vollständig zu halten. Sie können wie folgt auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und sie aktualisieren.

Mobile Geräte (nur relevant für mobile Anwendungen von Aon)

Wenn Sie sich zu einem früheren Zeitpunkt entschieden haben, Benachrichtigungen von uns auf Ihrem mobilen Gerät zu erhalten, diese aber nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Voreinstellungen entweder über Ihre Geräte- oder Anwendungseinstellungen verwalten. Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Daten von der mobilen Anwendung erfasst werden, können Sie die Anwendung deinstallieren, indem Sie den Deinstallationsvorgang nutzen, der auf Ihrem mobilen Gerät verfügbar ist.

Cookies (nur relevant für die Aon-Website)

Wie in unseren Hinweisen zu Cookies beschrieben, können Sie Ihre Webbrowser-Einstellungen so anpassen, dass alle oder einzelne Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden.

E-Mail

Sie können uns unter der E-Mail- oder Postadresse kontaktieren, die im Abschnitt „Kontakt“ weiter unten in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist. Bitte geben Sie dabei Ihre aktuellen Kontaktdaten, die Daten, auf die Sie zugreifen möchten, und Ihre gewünschten Änderungen an.

14. Quellen von Daten, die nicht bei Ihnen erhoben wurden

Unter Umständen erheben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen, sondern bei Dritten. Wir erhalten personenbezogene Daten dann insbesondere aus den folgenden Quellen: Geschäftskunden, Arbeitgeber, Krankenhäuser, Sachverständige, Auskunfteien, Behörden, Versicherungen (Erst- und Rückversicherer), Versicherungsagenten, Zahlungsdienstleister.

Soweit wir Daten im Einzelfall noch aus weiteren Quellen erheben, werden wir Sie hierüber gesondert informieren. Bevor wir Gesundheitsdaten bei Dritten erheben, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

15. Sind Sie verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen?

Sie können unsere Website auch besuchen, ohne uns Daten von sich zu geben. Für die Inanspruchnahme einiger Funktionen (z.B. die Kontaktaufnahme) sind Sie allerdings verpflichtet, uns die erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) zur Verfügung zu stellen; diese Pflichtangaben kennzeichnen wir mit einem *. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie die entsprechenden Funktionen leider nicht nutzen.

Soweit Sie uns Daten in sonstiger Weise zur Verfügung stellen, beispielsweise über eines unserer Formulare, sind Sie ebenfalls verpflichtet, uns die erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Anschrift und Geburtstag, zum Teil auch Gesundheitsdaten), zur Verfügung zu stellen bzw. in deren Verarbeitung einzuwilligen. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie die entsprechenden Dienstleistungen in der Regel nicht in Anspruch nehmen.

16. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter:
Aon Datenschutzbeauftragter
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
t: +49 208 7006 1689
m: +49 176 1266 1689
e: datenschutz[at]aon.de
 

17. Änderungen an diesem Datenschutzhinweis

Wir können diesen Datenschutzhinweis von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie auf unserer Website und registrierte Nutzer bzw. unsere Vertragspartner erforderlichenfalls auch gesondert vorab über Änderungen informieren, die diese in wesentlicher Weise betreffen. Wir bitten Sie daneben darum, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen, damit Sie unsere Datenschutzpraktiken kennen. Das Datum der letzten Änderung steht im Kopfbereich dieses Datenschutzhinweises.
 

B. Informationen über Ihre Widerspruchsrechte 


Zur Geltendmachung Ihrer Rechte empfehlen wir, sich an die unter Ziffer 1 angegebene Geschäftsadresse der der betroffenen Gesellschaft zu wenden.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „Interessenabwägung“ (berechtigtes Interesse):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage "Interessenabwägung" (berechtigtes Interesse) beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen bzw. verarbeiten diese nur zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruch gegen Direktmarketing:

Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch"). Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken einstellen. Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

 
Aon Human Capital Solutions GmbH

Datenschutzerklärung Aon Human Capital Solutions GmbH

 

Verantwortlicher
Aon Human Capital Solutions GmbH - nachstehend als Aon
Adresse: Caffamacherreihe 16, D-20355 Hamburg
Telefon: +49-40-3250 389-900
E-Mail: gdpr.assessment@aon.com

Datenschutzbeauftragter
E-Mail: gdpr.assessment@aon.com

Überblick & Geltungsbereich

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Insbesondere informieren wir über die Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“). Aon´s Human Capital Solutions („wir“ oder „uns“) verpflichtet sich zum Schutz der Vertraulichkeit, Richtigkeit und Integrität aller personenbezogenen Daten mit unseren hohen technischen und organisatorischen Maßnahmen.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren und / oder zu ändern.

INFORMATIONEN FÜR WEB-BENUTZER

1. Unsere Verarbeitung

Nachstehend erläutern wir die verschiedenen Optionen bei der Benutzung unserer Webseite, d.h. die jeweilige Weise, in der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sowie auch unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß der DSGVO.

1.1 Benutzung der Webseite

Kategorien der personenbezogenen Daten: Technische Daten des Benutzers. Zweck der Verarbeitung: (i) Technische Bereitstellung unserer Internetseite, (ii) Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte anzubieten und Ihre Interessen zu verstehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: (i) Artikel 6(1)(f) – Unser rechtmäßiges Interesse ist die erfolgreiche Bereitstellung unserer Internetseite, (ii) Artikel 6(1)(f) – Es ist unser rechtmäßiges Interesse, Sie mit Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte zu versorgen und Ihre damit verbundenen Interessen zu verstehen.

1.2 Kontaktdaten

Kategorien der personenbezogenen Daten: Technische Daten des Benutzers, Kontaktdaten. Zweck der Verarbeitung: (i) Um Sie auf Ihren Wunsch hin zu kontaktieren (z.B. „Kontakt”, „Demo anfordern”, „Akademisches Forschungsportal”), (ii) Um es Ihnen zu ermöglichen, Material herunterzuladen, das Ihren Interessen entspricht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: (i) Artikel 6(1)(f) – Es ist unser rechtmäßiges Interesse, Sie auf Ihren Wunsch hin zu kontaktieren und/oder Ihnen relevantes Material anzubieten (ii) Artikel 6(1)(f) – Es ist unser rechtmäßiges Interesse, Ihnen wichtige oder interessante Informationen über unsere Dienstleistungen zu liefern.

1.3 Interaktives Spielen

Kategorien der personenbezogenen Daten: Technische Daten des Benutzers, Identifizierungsinformation (keine Pflicht). Zweck der Verarbeitung: (i) Um Ihnen interaktives Spielen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: (i) Artikel 6(1)(f) – Es ist unser rechtmäßiges Interesse, Ihnen interaktives Spielen zu ermöglichen, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.

1.4 Karriere

Kategorien der personenbezogenen Daten: Technische Daten des Benutzers, Kontaktdaten, beruflicher Werdegang. Zweck der Verarbeitung: (i) Zur Unterstützung Ihrer Bewerbung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: (i) Artikel 6(1)(b) – Ihre personenbezogenen Daten sind eine Voraussetzung für ein künftiges Arbeitsverhältnis mit uns (wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben, können Sie sich nicht um eine Stelle bewerben).

1.5 scienceBlog

Kategorien der personenbezogenen Daten: Technische Daten des Benutzers, Kontaktdaten. Zweck der Verarbeitung: (i) Bereitstellung von unserem scienceBlog und Ihre Interaktion damit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: (i) Artikel 6(1)(f) – Es ist unser rechtmäßiges Interesse, Ihnen die Informationen in unserem scienceBlog zur Verfügung zu stellen und Sie am Meinungsaustausch teilnehmen zu lassen.

1.6 Newsletter

Kategorien der personenbezogenen Daten: Technische Daten des Benutzers, Kontaktdaten. Zweck der Verarbeitung: (i) Ihnen unseren Newsletter/unser Werbematerial zu senden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: (i) Artikel 6(1)(a) – Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters/Werbematerials jederzeit widerrufen.

1.7 Marketingaktivitäten

Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten durch Aon? Der Zweck der Datenverarbeitung durch Aon ist die Bereitstellung von Informationen über aktuelle Entwicklungen im Rahmen von Talentmanagement-Thematiken, Beratungsdienstleistungen, Produkte und Lösungen sowie Veranstaltungen (online sowie Präsenz) von Aon an Sie.

Aon verarbeitet hierfür die nachfolgenden Daten von Ihnen: Vor- und Zuname, private und/oder berufliche Kontaktdaten, berufliche Position

Auf welcher Grundlage verarbeitet Aon Ihre Daten? Einwilligung: Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Aon zum obgenannten Zweck erfolgt aufgrund Ihrer hierfür erteilten Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Kontaktdaten hierfür finden Sie am Ende des gegenständlichen Dokuments.

Ergänzend können Sie die sog. Opt-Out-Funktion in jedem Informations-E-Mail von Aon nutzen, über die Sie sich von Marketingmaßnahmen abmelden können, um keine weiteren derartigen Nachrichten von Aon zu erhalten.

Berechtigtes Interesse: Die gegenständliche Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von Aon erforderlich. Diese bestehen darin, bestehende Kunden und Interessenten für die obgenannten Zwecke zu kontaktieren. Diese Datenverarbeitung fällt unter die vernünftigen Erwartungen, die Sie als Kunde bzw. Interessent gegenüber Aon haben. Es ist für Sie vernünftigerweise damit zu rechnen, dass Aon Sie in dieser Form hierzu kontaktiert. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden (ERWG 47 zur DSGVO).

An wen werden Ihre Daten durch Aon übermittelt? Ihre Daten werden über das globale Marketing Automation Tool Eloqua verarbeitet. Dieses Tool wird durch einen externen Dienstleister namens Oracle Corporations für Aon bereitgestellt. Ergänzend kann Aon Ihre Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung an Gerichte und Behörden nach direkter Aufforderung durch diese, offenlegen. Im Fall eines Zusammenschlusses oder Kaufes von Aon durch ein externes Unternehmen können Ihre Daten an den neuen Eigentümer weitergegeben werden.

Werden Ihre Daten durch Aon an ein Drittland außerhalb der EU/des EWR übermittelt? Die Datenverarbeitung via Eloqua erfolgt in den nachfolgenden Ländern: United States Die geeigneten Garantien, welche Aon im Zuge von Datentransfers außerhalb der EU/des EWR ergreift, lauten wie folgt: Abschluss von Standardvertragsklauseln mit Dienstleistern außerhalb der EU/des EWR, Erstellung einer Datentransferfolgenabschätzung, regelmäßige Prüfung der Dienstleister von Aon.

Wie lange bewahrt Aon Ihre Daten auf bzw. wann werden Ihre Daten durch Aon gelöscht? Für den Zeitraum der aufrechten vertraglichen Beziehung zu Aon, werden Ihre obgenannten Daten durch Aon verarbeitet. Aon speichert und verarbeitet personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, wie dies zur Erreichung der berechtigten Zwecke erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) vorgesehen ist. Anschließend werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Welche Rechte haben Sie nach den in Geltung stehenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenüber Aon?

- Recht auf Auskunft: Sie können verlangen, dass Aon Ihnen Auskunft darüber erteilt, ob Aon Ihre Daten verarbeitet und wenn ja, welche Daten verarbeitet werden.

- Recht auf Berichtigung: Sie können von Aon verlangen, dass Daten berichtigt und/oder vervollständig werden.

- Recht auf Löschung: Sie können von Aon die Löschung Ihrer Daten verlangen. Aon bewahrt Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben und dem unternehmensinternen Löschkonzept auf.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von Aon jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, dass Aon Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt.

- Widerspruchsrechte: Sollte Aon eine Verarbeitung Ihrer Daten auf ein eigenes berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

- Widerruf von Einwilligungen: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür die Kontaktdaten von Aon, welche am Ende der gegenständlichen Datenschutzhinweise angeführt sind. Ergänzend können Sie die sog. Opt-Out-Funktion in jedem Informations-E-Mail von Aon nutzen, um keine weiteren diesbezüglichen Informationen von Aon zu erhalten.

- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzbestimmungen:

Aon Human Capital Solutions GmbH
Adresse: Caffamacherreihe 16, D-20355 Hamburg
Telefon: +49-40-3250 389-900
E-Mail: gdpr.assessment@aon.com
Datenschutzbeauftragter E-Mail: gdpr.assessment@aon.com

2. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn es zur Verarbeitung erforderlich ist.

Aon: Aon ist der Hauptempfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Auch Aons Tochtergesellschaften und Vertragspartner sind als Hauptempfänger zu verstehen.

Dritte: Gegebenenfalls leiten wir Ihre personenbezogenen Informationen an Dritte weiter, die für diese Webseite Aufgaben in den Bereichen Verwaltung, Marketing, professionelle oder technische Unterstützung erfüllen. Wir geben Ihre personenbezogenen Informationen auch an Dritte weiter, die uns mit unseren Stellenbörsen behilflich sind, nämlich Teamtailor.

Behörden: Aon's Human Capital Solutions ist verpflichtet, personenbezogene Informationen weiterzugeben, wenn es das Gesetz oder ein Rechtsverfahren verlangt. Wir behalten uns das Recht vor, den zuständigen Behörden Aktivitäten auf unserer Webseite zu melden, die illegal sind oder gegen unsere Richtlinien verstoßen.

3. Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Auch wenn Sie in der Europäischen Union wohnhaft sind, kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch auf dieser Webseite erhoben wurden, in einem Land verarbeitet werden, für dessen Datenschutzgesetze keine Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Falls wir personenbezogene Daten auf diese Weise übermitteln, tragen wir dafür Sorge, dass bei solchen Verträgen, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorsehen, ein annehmbarer EU-Standard gemäß der Standardvertragsklauseln der EU zur Datenübertragung Anwendung findet, um angemessenen Schutz für Sie und Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in solchen Fällen schützen, können Sie gerne bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

4. Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten lediglich für die Dauer, die für unsere Verarbeitungszwecke angemessen ist, und/oder für den Zeitraum, der gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig.

Nähere Informationen über unsere Aufbewahrungsfristen können Sie gerne bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

5. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Bei jedem Besuch werden diese Cookies an uns zurückgegeben. Auf diese Weise können wir Sie beispielsweise erkennen oder mithilfe der Informationen in den Cookies weiter auf der Startseite navigieren.

Cookies können nicht zum Starten von Programmen oder zum Übertragen von Viren auf einen Computer verwendet werden. Das Lesen von Cookies ist nur über den Webserver möglich, von dem sie stammen.

Sie können unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Um die Verwendung von Cookies durch Ihren Internetbrowser zu verhindern, können Sie die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren. In den Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers erfahren Sie im Allgemeinen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und / oder löschen können. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren / Löschen von Cookies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen auf unserer Website erwartungsgemäß nicht mehr funktionieren.

Zu den Cookies, die wir für bestimmte Funktionen verwenden, gehören:

(1) Cookies, die bestimmte Benutzereinstellungen speichern (z. B. Such- oder Spracheinstellungen);

(2) Cookies, die Daten speichern, um eine problemlose Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten zu gewährleisten;

(3) Cookies, die bestimmte Benutzereinträge vorübergehend speichern;

(4) Cookies zur Identifizierung oder Authentifizierung unserer Benutzer.

Wir speichern die Cookie-Daten bis zum Ende der Laufzeit eines bestimmten Cookies oder bis die Cookies von Ihnen gelöscht werden.

Diese Verarbeitungen basiert sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Unser Interesse gilt der laufenden Optimierung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website.

6. My Fonts

My Fonts ist ein Cookie von Monotype Image Holdings Inc., das uns bei der Implementierung von Schriftarten auf unserer Website unterstützt. Umfassende Informationen dazu, wie diese Cookies Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (in der Regel nur Ihre IP-Adresse und Zugriffszeitpunkt), finden Sie unter folgendem Link: www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking -Datenschutz-Bestimmungen/

Diese Verarbeitungen basiert sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Unser Interesse gilt der laufenden Optimierung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website.

7. Google Cookies & Analytics

Diese Website verwendet Google Cookies & Analytics. Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Google Inc. ("Google") zur Analyse der Internet- und Website-Nutzung und häufig auch für die Werbung verwaltet werden. Personenbezogene Daten, die in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, sind Ihre IP-Adresse (die Ihre Standortdaten enthält) und weitere Informationen, die sich aus Ihren Bewegungen im Internet in Verbindung mit dieser IP-Adresse ergeben.

Diese Daten sind vollständig pseudonymisiert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. In einigen Fällen wird das Abschneiden Ihrer IP-Adresse so schnell erfolgen, dass keine personenbezogenen Daten von Google für diese Zwecke gespeichert werden. Dies bedeutet, dass die von Google erfassten Informationen vollständig anonymisiert werden. Einige Verarbeitungen durch Google findet nur in der Europäischen Union statt. Bei einigen Cookies erfolgt die Verarbeitung auf Servern in den USA. Schutzmaßnahmen für Ihre personenbezogenen Daten sind, wenn dies der Fall ist, dass Google Inc. von Privacy Shield zertifiziert ist. Dies bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nach einem Standard verarbeitet werden, der den Erwartungen der EU entspricht.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den von dieser Website verwendeten Google-Cookies. Sie können festlegen, wie Google Ihre Informationen verwendet und / oder wie Google Cookies Sie auf dieser Website verfolgen. Alle Google-Cookies-Einstellungen können unter folgendem Link verwaltet werden: https://policies.google.com/technologies/managing?hl=de.

Auf dieser Website verwendete Cookies sind:

a) Google Analytics: Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google. Im Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

b) Doubleclick: Doubleclick ist ein Werbemanagement- und -Gebotsdienst, der Werbung rationalisiert. Als Nutzer bedeutet dies, dass Cookies durch Google die Schaltung von Anzeigen ermöglichen, die auf früheren Besuchen unserer oder anderer Websites im Internet basieren und auf Ihren Bewegungen basieren.

c) GA Audiences: GA Audiences ist ein Google-Cookie, das aufgrund Ihrer Interaktion mit der Website verwendet wird, im Allgemeinen, wenn Sie die Website häufig besuchen.

Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise einverstanden. Sie können die Speicherung dieser Cookies verhindern, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Einstellungen in Ihrem Internet-Browser entsprechend eingestellt sind, indem Sie beispielsweise den oben angegebenen Link verwenden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Nutzung unserer Website davon betroffen sein kann, wenn Sie Tracking-Cookies blockieren oder verbieten. Wenn Sie weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google wünschen, finden Sie diese Informationen hier:https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Diese Verarbeitungen basiert sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Unser Interesse gilt der laufenden Optimierung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website.

8. Externe Links und Plug-ins

Auf unserer Webseite werden auch externe Links und/oder Plug-ins angeboten, üblicherweise für die sozialen Medien. Wenn Sie auf solch einen Link oder solch ein Plug-in klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten an die entsprechende externe Webseite übermittelt. Sobald Sie unsere Webseite verlassen, wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr von uns reguliert und unser Datenschutzerklärung hat keine Gültigkeit mehr. Sobald Sie auf ein Social-Media-Plug-in (gekennzeichnet durch das entsprechende Symbol) klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten an jene juristische Person übermittelt. In der Regel geht es um Ihre IP-Adresse und Informationen über die Herkunftsseite. Falls Sie mit Ihrem Gerät automatisch auf der Social-Media-Seite angemeldet bleiben, werden dort Informationen über Ihr Profil gesammelt. Ihr Klicken auf externe Links und Plug-ins erfolgt absolut freiwillig. Verzichten Sie einfach darauf, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten auf diese Weise verarbeitet werden.

9. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren und dieser gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO einwilligen, werden wir Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter und ähnliche Werbematerialien zu senden. Für den Erhalt unseres Newsletters genügt die Angabe einer E-Mail-Adresse.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den angegebenen Link klicken, der bei jeder Newsletter-Mitteilung gesendet wird. Alternativ können Sie eine Abbestellungsanfrage jederzeit an germany.assessment(at)aon.com senden.

INFORMATIONEN FÜR ALLGEMEINE ÖFFENTLICHKEIT, KUNDEN UND LIEFERANTEN

1. Zweck und rechtliche Grundlage

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten, Kunden und der Öffentlichkeit. Diese Informationen richten sich an Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit, die natürliche Personen und / oder Mitarbeiter von Kunden und Lieferanten sind.

1.1 Kontakt & Kundenbetreuung

Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Personaldetails.

Zweck der Verarbeitung: Kontakt aufnehmen, Kommunikation aufrechterhalten und Unterstützung leisten.

Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung: Wenn zwischen Ihrem Unternehmen und unserem Unternehmen ein Vertrag besteht: Artikel 6 (1) (b) (Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, jedoch ohne die personenbezogenen Daten kann der Zweck nicht erreicht werden). Wenn zwischen Ihrem Unternehmen und unserem Unternehmen kein Vertrag besteht: Artikel 6 (1) (f) - Unser berechtigtes Interesse ist es, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und diese Kommunikationslinie aufrechtzuerhalten.

1.2 Marketing

Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Personaldetails.

Zweck der Bearbeitung: Um Ihnen Werbematerial, technische Informationen und / oder rechtliche Updates zu senden.

Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung: Wenn Ihre Einwilligung ausdrücklich beantragt wurde: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a (Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden). Sonstiges: Artikel 6 (1) (f) - Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen Marketinginformationen zu liefern, die für unsere Dienstleistungen relevant sind.

2. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn es zur Verarbeitung erforderlich ist.

Aon/cut-e: Aon ist der Hauptempfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Auch Aons Tochtergesellschaften und Vertragspartner, einschließlich der cut-e-Gruppe, die zu Aon's Human Capital Solutions gehört, sind als Hauptempfänger zu verstehen.

Dritte: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an nicht verbundene Dritte weiter, die administrative, Marketing-, professionelle oder technologische Unterstützungsfunktionen für uns übernehmen.

Behörden: Aon's Human Capital Solutions ist verpflichtet, personenbezogene Informationen weiterzugeben, wenn es das Gesetz oder ein Rechtsverfahren verlangt.

3. Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen

Auch wenn Sie in der Europäischen Union wohnhaft sind, kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten, die bei uns erhoben wurden, in einem Land verarbeitet werden, für dessen Datenschutzgesetze keine Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Falls wir personenbezogene Daten auf diese Weise übermitteln, tragen wir dafür Sorge, dass bei solchen Verträgen, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorsehen, ein annehmbarer EU-Standard gemäß der Standardvertragsklauseln der EU zur Datenübertragung Anwendung findet, um angemessenen Schutz für Sie und Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in solchen Fällen schützen, können Sie gerne bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

4. Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten lediglich für die Dauer, die für unsere Verarbeitungszwecke angemessen ist, und/oder für den Zeitraum, der gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig.

Nähere Informationen über unsere Aufbewahrungsfristen können Sie gerne bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

IHRE RECHTE

1. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten

Wir werden stets auf Ihre Wünsche eingehen, wenn Sie Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Nachstehend finden Sie nähere Informationen über diese Rechte.

Wenn Sie sich bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten an uns wenden, geben Sie bitte immer an, in welchem Format Sie die Information erhalten möchten. Ohne die entsprechende Angabe antworten wir im gleichen Format, in dem wir Ihre Anfrage erhalten. Wir werden mit Ihnen Verbindung aufnehmen und uns bemühen, Ihr Anliegen innerhalb eines Monats zu klären. Bei offenkundig unbegründeten oder übermäßigen Anfragen sind wir berechtigt, eine angemessene Gebühr zu berechnen oder die Anfrage abzuweisen.

Setzen Sie sich über gdpr.assessment@aon.com mit uns in Verbindung, wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten oder weitere Informationen wünschen.

1.1 Auskunft (Artikel 15, DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.

1.2 Berichtigung (Artikel 16, DSGVO): Sollten Daten, die wir verarbeitet haben, unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren Korrektur oder Vervollständigung von uns zu verlangen. Sie können Ihr Recht auch mittels einer ergänzenden Erklärung einfordern. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zur Verfügung gestellt haben, werden wir sie nach Möglichkeit über die Korrekturen in Kenntnis setzen und Sie auf Wunsch über die fraglichen Empfänger informieren.

1.3 Löschung (Artikel 17, DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Beachten Sie bitte, dass wir gesetzlich an diverse Aufbewahrungspflichten gebunden sind. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zur Verfügung gestellt haben, werden wir sie nach Möglichkeit über die Änderung in Kenntnis setzen und Sie auf Wunsch über die fraglichen Empfänger informieren.

1.4 Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18, DSGVO): Sie haben das Recht, in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zur Verfügung gestellt haben, werden wir sie nach Möglichkeit über die Änderung in Kenntnis setzen und Sie auf Wunsch über die fraglichen Empfänger informieren.

1.5 Datenübertragbarkeit (Artikel 20, DSGVO): Sie haben Anspruch darauf, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darin inbegriffen ist das Recht, uns zu beauftragen, die personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen Ihrer Wahl zu übermitteln. Dieses Recht gilt allerdings nur, sofern die personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden und sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

2. Rechte der Betroffenen: Widerspruch

Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 21, DSGVO) Sofern Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Aufgaben auszuführen, die dem öffentlichen Interesse dienen (Artikel 6(1)(e)), oder für Zwecke, die den berechtigen Interessen des Verantwortlichen dienen (Artikel 6(1)(f)), oder für Zwecke der Direktwerbung und damit verbundenem Profiling (Artikel 21(2)), so können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.

3. Beschwerden

Sie haben stets das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.

4. Kommentare

Kommentare zu diesem Datenschutzerklärung und/oder zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an gdpr.assessment@aon.com.

Eine Kopie dieses Datenschutzerklärung können Sie gerne bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.